Freunde & Förderer der
Gesamtschule der Stadt Euskirchen e.V.
Mit Herz und Hand dabei
Herzlich willkommen bei den Freunden und Förderern der Gesamtschule der Stadt Euskirchen e.V.!
Wir setzen uns für die bestmögliche Bildung und Unterstützung unserer Schüler ein.
Erfahren Sie mehr über unsere Projekte und wie Sie unsere Ziele aktiv mitgestalten können.
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft!
Aktuelles
Der Frühling bringt viele spannende Aktivitäten und Projekte, die die Schulgemeinschaft bereichern.
Tanz-AG
Februar 19, 2025
Die Tanz-AG an der Geschwister-Graf Gesamtschule Euskirchen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Tanz und Bewegung auszuleben und weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Frau Selbach treffen sich die TeilnehmerInnen regelmäßig, um verschiedene Tanzstile zu erkunden, kreative Choreografien zu erarbeiten und ihre tänzerischen Fähigkeiten zu verbessern.
In der Tanz-AG stehen nicht nur Technik und Ausdruck im Vordergrund, sondern auch der Spaß an der Bewegung und die Förderung des Teamgeists. Die SchülerInnen haben die Gelegenheit, in einer unterstützenden und kreativen Umgebung zu arbeiten, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam an Auftritten zu arbeiten.
Die AG umfasst eine Vielzahl von Tanzstilen, darunter Hip-Hop, Modern Dance, Jazz und Ballett. Die TeilnehmerInnen lernen nicht nur die Grundlagen der verschiedenen Stile, sondern auch, wie sie ihre eigene Kreativität in die Choreografien einbringen können. Regelmäßige Proben und Workshops bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu zeigen und sich auf Auftritte bei Schulveranstaltungen und Wettbewerben vorzubereiten.
Die Tanz-AG fördert nicht nur die körperliche Fitness und Koordination, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Ausdrucksfähigkeit der TeilnehmerInnen. Durch das gemeinsame Tanzen und die kreativen Herausforderungen entwickeln die SchülerInnen wichtige soziale Fähigkeiten und lernen, im Team zu arbeiten.
Egal, ob AnfängerIn oder FortgeschritteneR – die Tanz-AG heißt alle interessierten Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen. Kommt vorbei, tanzt mit uns und entdeckt die Freude an der Bewegung!
Modelleisenbahn-AG
Februar 17, 2025
Mit Unterstützung auch des Fördervereins nimmt die Modelleisenbahn an der Geschwister-Graf-Gesamtschule weiter Gestalt an. Begonnen hat das Projekt vor 2,5 Jahren mit einer AG in der JgSt. 7 und einem FFL-Kurs in der JgSt. 9. Inzwischen ist das Projekt eine Jahrgangsstufen-übergreifende AG mit Teilnehmern aus den JgSt. 6-8. Da wir uns 2 x pro Woche auch in den großen Pausen treffen, nehmen hier und da auch noch SuS bis zur JgSt. 10 teil.
Da in der Schule kein Raum zur Verfügung steht, um eine Anlage dauerhaft aufbauen zu könne, bauen wir in Segmenten. Entstanden sind bis jetzt sechs kleine Streckensegmente, vier weitere sind in Arbeit. Derzeit beschäftigen wir uns jedoch hauptsächlich mit fünf großen, 72 cm x 72 cm messenden Segmenten für unseren ersten Bahnhof. Neben der Gestaltung der Landschaft steht derzeit auch die Verkabelung unter der Anlage an.
Der Förderverein bedankt sich herzlich bei Herrn Dr. Christian Peitz (KJA-Bonn), der das Projekt ins Leben gerufen hat und mit viel Einsatz begleitet.
Projekt Future Code
Februar 17, 2025
„Future-Code“ ist ein interdisziplinäres, digitales Kunst- und Kulturprojekt mit Kindern, Kunstschaffenden, Lernorten, Kultureinrichtungen und Kommunen im Kreis Euskirchen.
Mittels QR-Codes werden Sprach- und Klangnachrichten mit Wahrnehmungen, Erlebnissen und Zukunftswünschen von Kindern an den von ihnen bestimmten, besonderen Orten im nahen Natur- und Kulturraum für viele Menschen erfahrbar gemacht. Das partizipative Format und ein niedrigschwelliger Zugang ermöglicht Kindern eine kulturelle Teilhabe und weckt Interesse für den kulturellen Lebensraum.
30 Kinder der Geschwister-Graf-Gesamtschule Euskirchen können an Workshops mit den Künstler*innen in der Schule teilnehmen. Es entstehen Bilder, Interviews und Klang- und Sprachnachrichten für die Beiträge. Der Besuch eines außerschulischen Lernortes in der Kulturregion wird realisiert und Erfahrungen werden besprochen. Die Kinder entscheiden, welche Bereiche des öffentlichen Lebens (Naturraum, Kulturorte, Einzelhandel…) für sie besondere Orte sind.
Verantwortliche und Eigentümer werden zu Vermittlern von Kinderstimmen und zu Kooperationspartnern. Sie erhalten Werbe – und Kommunikationsmittel, um auf weitere Orte und Stimmen im Kreis aufmerksam zu machen. Stadtverwaltungen, Vereine, Institutionen, Einzelhändler, Kinder, Schulen, Förderer und Künstler gestalten gemeinsam ein audiovisuelles Netzwerk für wichtige Stellen im regionalen Lebensraum der Kinder. In 2025 können sechs Schulen und 180 Kinder das Projekt gestalten.
Auf der projekteigenen Website www.future-code.eu werden Informationen zum Projekt und Audio- und Bildbeiträge verzeichnet und mit GPS Daten verknüpft.
PDF herunterladen!
Projekttage und Sommerfest 10.06.-15.06.2024
August 13, 2024
Wir blicken mit Freude auf unser Sommerfest vom 15.06.2024 zurück! In der Woche zuvor gab es eine spannende und abwechslungsreiche Projekt-Woche, in der die Mitmach-Angebote oder Darbietungen für das Fest zum Teil vorbereitet wurden.
Das Angebot der Kurse war jahrgangsübergreifend. Die Schülerinnen und Schüler konnten Projekte nach Ihren Interessen auswählen, z.B. Yoga, Tanzeinlagen, verschiedene Bastelangebote, Kochangebote oder in einer „Ich-kann-was-Show“ zeigen, was sie „drauf haben“. Es war unvergesslicher Tag voller Spaß, Musik und kulinarischer Köstlichkeiten!
Das Sommerfest bot eine Vielzahl an Mitmachangeboten, die für jede Altersgruppe etwas bereithielten. Ob beim Basteln, Spielen oder sportlichen Aktivitäten – hier war für jeden etwas dabei! Die kreativen Ideen unserer Schulgemeinschaft sorgten für viel Freude und regten zum gemeinsamen Aktivwerden an.
Ein Highlight des Festes war die Bühne, auf der unsere talentierten SchülerInnen ihr Können in Tanz und Gesang präsentierten. Die mitreißenden Auftritte spiegelten die Vielfalt und Kreativität unserer Schulgemeinschaft wider. Von beeindruckenden Tanzdarbietungen bis hin zu musikalischen Einlagen – die Bühne wurde zum Schauplatz unvergesslicher Momente! Und selbstverständlich gab auch unsere Schülerband einige Songs zum Besten.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz! An unseren vielfältigen Essensständen konnten die Besucher leckere Bratwürste, frisch zubereitete Snacks und erfrischende Getränke genießen. Ob herzhaft oder süß – für jeden Gaumen war etwas dabei. Die gesellige Atmosphäre trug dazu bei, dass sich alle wohlfühlten und den Tag in vollen Zügen genießen konnten.
Wir danken allen, die zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben, und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen. Es war ein wunderbarer Tag, der die Gemeinschaft der Geschwister-Graf Gesamtschule Euskirchen gestärkt hat!
Zirkus-AG
August 12, 2024
Die Zirkus-AG an der Geschwister-Graf Gesamtschule Euskirchen ist ein spannendes und kreatives Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, die Lust auf Bewegung, Akrobatik und das Erlernen neuer Fähigkeiten haben. Unter der Anleitung erfahrener TrainerInnen und Zirkusenthusiasten tauchen die TeilnehmerInnen in die faszinierende Welt des Zirkus ein und entdecken die Vielfalt der Zirkuskünste.
In der Zirkus-AG haben die SchülerInnen die Möglichkeit, verschiedene Disziplinen auszuprobieren, darunter Akrobatik, Jonglage, Clownerie, Seiltanz und vieles mehr. Die AG fördert nicht nur die körperliche Fitness und Koordination, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen. Durch das gemeinsame Üben und die Unterstützung untereinander entsteht eine starke Gemeinschaft, in der jeder seine Talente entfalten kann.
Individuelle Hilfen
Juni 8, 2024
Der Förderverein unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen auch bei der Finanzierung von Klassenfahrten für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Hierzu wenden Sie sich bitte an die TutorInnen Ihres Kindes.
Literaturkurs der Q1
Mai 16, 2024
Im Literaturkurs der Q2 (Klasse 12) tauchen die SchülerInnen tief in die faszinierende Welt der Literatur ein. Der Kurs bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Lektüre, Analyse und Schauspiel.
Wir beginnen mit der Lektüre ausgewählter Werke aus der klassischen und modernen Literatur, darunter Romane, Gedichte und Dramen. Die SchülerInnen lernen, literarische Texte kritisch zu hinterfragen und deren gesellschaftliche, historische und kulturelle Kontexte zu erkennen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist der kreative Umgang mit bereits bestehender literarischer Kunst. Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, eigene Texte zu verfassen, sei es in Form, dies fördert nicht nur ihre Ausdrucksfähigkeit, sondern auch ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit Sprache.
Der Literaturkurs ist nicht nur eine Vorbereitung auf das Abitur, sondern auch eine wertvolle Lebensschule. Die Auseinandersetzung mit komplexen Themen und Charakteren fördert Empathie und kritisches Denken. Die SchülerInnen entwickeln ein tieferes Verständnis für die menschliche Erfahrung und lernen, ihre eigenen Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen.
Kostüme, Requisiten und Bühnenbild kosten manchmal Geld, daher bedankt sich der Literaturkurs beim Förderverein für seine Unterstützung.
Frau Grzeszkowiak
(Leitung Literaturkurs)

Beitrittserklärung
Mit Ihrem Beitritt leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Realisierung zahlreicher Projekte und zur Förderung der gesamten Schulgemeinschaft. Nachfolgende Angaben sind für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich. Füllen Sie das Formular aus und werden Sie Mitglied,
um dabei zu helfen, die Zukunft unserer Kinder positiv zu gestalten!
Das Team unseres Fördervereins freut sich auf Sie!
Kontaktformular
Scheuen Sie sich nicht, uns bei Fragen, Anregungen und Wünschen zu kontaktieren.
